Beratung
Holzbehandlung; Beizen oder Imprägnieren. Welche Holzbehandlung sollte ich wählen?
4 Minuten
17. Februar 2022
Natürlich möchten Sie Ihr neu erworbenes Gartenhaus, Ihre Überdachung oder Sauna aus Holz so lange wie möglich nutzen. Wie stellt man also sicher, dass es jahrelang hält, ohne dass das Holz verrottet, schimmelt oder sich extrem verzieht sodass große Lücken entstehen können?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Gartenhaus aus Holz, unter anderem gegen äußere Einflüsse, zu schützen;
- Immersionsimprägnierung;
- Hochdruckimprägnierung;
- Beizen;
- Streichen.
Sie fragen sich vielleicht, was all diese Methoden genau bedeuten. Wir erklären Ihnen diese natürlich gerne. Beginnen wir mit der Imprägnierung.
Was bedeutet Imprägnierung genau?
Vereinfacht ausgedrückt ist Imprägnierung der Schutz von unbehandeltem Holz mit Hilfe eines Imprägniermittels. Es gibt zwei Möglichkeiten, Holz zu imprägnieren: Tauchimprägnierung oder Hochdruckimprägnierung. Bei Azalp verwenden wir für gewöhnlich die Hochdruckimprägnierung.
Aber was genau ist der Unterschied zwischen Druckbehandlung und Hochdruckbehandlung?
Beim Tauchverfahren wird das Holz, wie der Name schon sagt, buchstäblich in ein Bad aus Imprägniermittel getaucht. Dadurch erhält das Holz auf der Außenseite eine Schicht, die als Basisschutz dient, so dass die Feuchtigkeit nicht so tief in das Holz eindringt.
Wenn Sie sich für die Hochdruckimprägnierung entscheiden, wählen Sie eine umfassende und gründliche Imprägnierungsmethode. Das Holz wird in einen großen Kessel gelegt, welcher vakuumiert wird. Unter diesen Bedingungen wird dem Holz Feuchtigkeit entzogen, so dass das Imprägniermittel tiefer in das Holz gepresst werden kann, was die Lebensdauer des Holzes erheblich verlängert.
Die Imprägnierung schützt Ihr Holzgartenhaus vor Wasser, Schimmel und Holzfäule. Das bedeutet aber nicht, dass imprägniertes Holz wartungsfrei ist: Die Praxis hat gezeigt, dass die Imprägnierung hauptsächlich als Vorbehandlung zu betrachten ist. Um die Lebensdauer des Holzes zu verlängern, muss es gebeizt oder gestrichen werden.
Beizen
Vielleicht haben Sie bereits einige Nachforschungen über Imprägnierung und Beizen angestellt. Es gibt viele widersprüchliche Berichte: Viele Händler sagen, dass die Imprägnierung nur eine Vorbehandlung ist, während andere das Gegenteil behaupten und Ihnen versichern, dass Ihr imprägniertes Holz keine weitere Behandlung benötigt.
Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte und hängt von Ihren eigenen Wünschen ab. Die Imprägnierung dient u. a. der Vorbeugung von Schimmel und Holzfäule, reguliert aber weder die Feuchtigkeit noch begrenzt sie die Aktivität des Holzes. Ein imprägniertes Gartenhaus hat unter den richtigen Umständen oft eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren, ohne dass Schimmel oder Holzfäule auftritt. Sie sollten jedoch bedenken, dass Wasser nach innen durchsickern und schließlich große Lücken entstehen können, die zu klemmenden Türen und Fenstern führen können. Mit einer oder zwei zusätzlichen Beizschichten (sowohl innen als auch außen) wird Ihr Gartenhaus weniger feuchtigkeitsdurchlässig und das Holz wird weniger flexibel sein. Dies kann zwar einige Zeit in Anspruch nehmen, aber damit ist ein zusätzlicher Schutz gewährleistet, der die Lebensdauer Ihres Gartenhauses erheblich verlängert.
Bitte beachten Sie, dass ein Gartenhaus (wie die meisten Produkte) Pflege braucht. Von Zeit zu Zeit müssen Sie Ihr Gartenhaus erneut beizen, um die Schutzschicht optimal zu erhalten. Wie häufig dies erforderlich ist, hängt von den Umständen ab, z. B. alle zwei oder drei Jahre, aber in manchen Fällen reichen auch fünf Jahre aus.
Verschönernde oder ästhetische Funktion
Natürlich dient die Beize nicht nur dem Schutz des Holzes, sondern auch der Verschönerung Ihrer Blockhütte, Ihres Gartenhauses oder Ihrer Sauna.
Wir bieten zum Beispiel verschiedene Typen von Beize (in verschiedenen Farben) an:
- Deckende Beize; die Maserung und der Holzcharakter der Holzdielen bleiben unsichtbar und das Holz hat eine gleichmäßige Farbe;
- Transparente Beize; die Holzstruktur bleibt sichtbar und wird oft sogar hervorgehoben;
- Hochglanz;
- Seidenglanz.
Wichtige Tipps zur Farbe
- Imprägniertes Holz kann nur gebeizt werden, wenn es vollständig getrocknet ist;
- Vergessen Sie nicht, Nut und Feder vor dem Verlegen des Holzes zu behandeln;
- Niemals in der prallen Sonne färben;
- Halten Sie das Blockhaus staubfrei, wenn Sie es beizen wollen;
- Beizen Sie niemals bei einer Temperatur unter 10 Grad.
Schlussfolgerung
Je nach Wunsch können Sie sich für eine Imprägnierung oder eine Beize entscheiden. Natürlich können Sie sich auch für beides entscheiden. Sowohl die Imprägnierung als auch die Färbung haben positive Eigenschaften. Die Situation, in der Ihr Gartenhaus stehen wird, bestimmt die beste Wahl für Sie. Überlegen Sie sich, ob die Gartenlaube überdacht ist oder viel Witterung aushalten muss. Das Holz unbehandelt zu lassen, ist sicherlich keine Option. Unbehandeltes Holz ist besonders anfällig für Witterungseinflüsse und Pilzbefall und kann sich außerdem stark verziehen.
Geschrieben von:
Azalp