Was ist...

Dachdeckung

6 Minuten

17. Februar 2022

Dachdeckung

Die Dacheindeckung ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Dach eines Blockhauses, Gartenhauses, einer Überdachung oder einer Sauna wasserdicht ist. Es gibt viele Arten von Dachmaterial für alle Arten von Dächern mit unterschiedlichen Eigenschaften und für verschiedene Zwecke. Azalp hat eine Reihe von Arten von Dachmaterialien im Sortiment. In diesem Blog beschreiben wir, um welche Dacheindeckungen es sich handelt und geben Tipps, worauf Sie bei der Auswahl eines Dachmaterials achten sollten.

EPDM-Überdachung

EPDM ist ein synthetischer Kautschuk, der für Ethylen – Propylen – Dieen Monomer steht, hat eine sehr hohe Elastizität, ist unempfindlich gegen UV-Strahlung oder sauren Regen, was ihm eine sehr lange Lebensdauer verleiht. EPDM ist in großen Flächen erhältlich, so dass auch relativ große Dächer mit einem Stück abgedeckt werden können und nicht hier nicht mit Streifen gearbeitet werden muss, was die Wahrscheinlichkeit von Leckagen minimiert. Darüber hinaus bleibt das Dach begehbar und ist relativ einfach zu verarbeiten.

Montage EPDM

EPDM muss mit speziellem EPDM-Kleber auf die Holzdachplatten geklebt werden. EPDM muss über die Windplanken an den Kanten überlappen und mit einer Aluminiumprofilleiste versehen sein. Dies ist ein Winkelprofil, das auf der Windfangplanke montiert ist und durch das EPDM angeschraubt werden muss. EPDM muss ein kurzes Stück in die Regenrinne hinein verlegt werden, wodurch ein wasserdichter Übergang entsteht. Wenn EPDM und die Dachleisten montiert sind, kann das überschüssige EPDM an der Unterseite des Dachformteils abgeschnitten werden.

Onduvilla

Onduvilla Dachziegelelemente bestehen aus Bitumen und haben das Aussehen von Dachziegeln. Es handelt sich um komplett wasserdichte Elemente, die einfach zu montieren sind, da die speziellen Nuten als Kontaktpunkt für eine korrekte Überlappung dienen. Onduvilla Dachziegelelemente erfordern nur wenig Wartung und sind resistent gegen Frost, Schimmel und UV-Strahlung.

Montage Onduvilla

Der maximal mögliche Überstand der Onduvilla Dachziegelelemente über der Dachrinne beträgt 5 cm. Hier sollte möglichst eine Schnur gespannt werden, um sicherzustellen, dass die Reihen der Dachziegelelemente gerade platziert werden.

Beginnen Sie mit der Bestimmung der vorherrschenden Windrichtung. Montieren Sie die Fliesenelemente gegen diese vorherrschende Windrichtung. Dies ist im Bild unten zu sehen, wobei die vorherrschende Windrichtung von links kommt. In diesem Fall sollten sich die Elemente auf der rechten Seite überlappen, damit der Wind weniger wahrscheinlich unter die Dachziegelelemente gerät.

Bei der Installation der Onduvilla Dachziegelelemente sollte mit einem halben Element begonnen werden um zu verhindern, dass die Naht in einer Linie läuft. Die Markierungslinie auf diesen Elementen zeigt die korrekte Überlappung von 8 cm an, die eine wasserdichte Abdichtung gewährleistet. Die Elemente können leicht mit einer Säge oder einem Messer nach Maß zugeschnitten werden. Auf diese Weise können auch schräge Winkel leicht hergestellt werden.

Die Onduvilla Dachziegelelemente müssen mit Onduvilla-Schrauben befestigt werden. Sie sind in der gleichen Farbe lieferbar wie die Plattenelemente, so dass sie nicht auffallen. Die Elemente werden auf die Wellen zwischen beiden Markierungslinien geschraubt. Die oberen Platten sollten so nah wie möglich am First montiert werden, um auch hier eine wasserdichte Abdichtung zu bilden. Als Abschluss werden die Firststücke montiert. Bei einigen Modellen besteht die Möglichkeit, Windbordeentlang der schrägen Seiten des Daches als Finish zu platzieren.

Dachschindeln

Schindeln werden auch bituminöse Dachschiefer genannt. Sie bestehen aus einer bitumenimprägnierten Schicht aus Glasvlies, die beidseitig mit Bitumen bedeckt ist. Diese Bitumenschicht sorgt für die Wasserbeständigkeit des Dachmaterials. Die Oberfläche ist mit einer Schutzschicht aus farbigen Granulaten versehen.

Schindeln können auf allen schrägen Dächern platziert werden. Es ist wichtig, auf den Neigungswinkel des Daches zu achten. Wenn der Neigungswinkel unter 15° liegt, ist es ratsam, zuerst eine wasserdichte Schicht anzubringen.

Ein großer Vorteil von Schindeln ist, dass sie leichter sind als beispielsweise Dachziegel und sich daher für die Montage auf einer Überdacheung, eines Blockhauses oder einer Sauna eignen. Zudem halten Schindeln Temperaturunterschiede gut aus. Durch die farbigen Granulate kann die Farbe komplett an den eigenen Geschmack angepasst werden. Die oberste Schicht ist UV-beständig, wodurch die Schindeln ihre Farbe und Form behalten können.

Motage Van Schindeln

  1. Beginnen Sie mit der erstellung eines Grundstreifens. Dies ist eine Schindel, deren Laschen/Klappen über die gesamte Länge geschnitten sind. Nageln Sie den Grundstreifen an den Dachrand und lassen Sie 6-10 mm vorstehen. Hinweis: Die Nägel sollten gerade und nicht zu weit in die Schindeln genagelt werden. Dies kann die Schindel beschädigen.
  2. Dann nageln Sie eine ganze Schindel über den Starterstreifen, wobei die Unterseiten beider Streifen gleich liegen.
  3. Die Schindeln sollten diagonal fixiert werden, um sicherzustellen, dass die Nähte/Fugen der Schindeln nicht übereinander liegen. Dies wird auch als Halbsteinverband bezeichnet. Zum Beispiel wird nichts von der unteren Schindel abgeschnitten, eine halbe Lasche von der Schindel oben, eine ganze Lasche von der dritten Schindel, eineinhalb Laschen von der vierten Schindel usw. Dies wird in der Abbildung unten erklärt.
  4. Nach dieser ersten diagonalen Schicht geht es weiter mit kompletten Schindeln, die eng an die zuvor verlegte Linie gelegt werden.
  5. Auf dem First befinden sich die Kammschindeln, die aus normalen Schindeln geschnitten werden müssen. Durch eingeschnittene Dreiecke bis zur Einkerbung, wie im Bild gezeigt, erhalten Sie die verarbeitbare Elemente. Biegen Sie die Schindeln/Laschen vor der Montage, um zu verhindern, dass sie reißen. Beginnen Sie mit der Montage auf der vorherrschenden Windseite.

Auf einer Schindel befinden sich Klebepunkte auf den Laschen, die unter dem Einfluss der Sonne selbstzusammenkleben, so dass sie zu einem Ganzen wird. In kälteren Jahreszeiten kann es vorkommen, dass sich dieser Kleber nicht ausreichend erwärmt und sich die Schindeln daher nicht selbst verkleben. In diesem Fall ist es ratsam, zusätzlichen Kleber zu verwenden, um die Schindeln zu montieren.

Warum können Sie keine Schindeln auf einem Flachdach montieren?

Schindeln, Onduvilla, Fliesenplatten oder Dachziegel bestehen alle aus separaten Teilen. Schindeln werden in losen Flächen auf das Dach des Gartenhauses genagelt und schließen nicht vollständig ab, wenn das Dach einen Neigungswinkel von weniger als 15 ° hat. Wind und Regen gelangen dann eher unter dieses Dachmaterial und die Holzdachbretter werden feucht.

Azalp

Geschrieben von:

Azalp