Preis
Wählen Sie den minimalen und maximalen preis.
€ 45,-
€ 46,-
Marke
Produkte pro Seite
Sortiere weiter
Für eine gute Qualität des Teichwassers und die Erhaltung eines positiven Lebensraums für Pflanzen und Fische, sind bestimmte Bestandteile des Teichwassers lebensnotwendig, wie z. B. Sauerstoff. Eine Substanz, die naturgemäß sehr wichtig ist für Fische und das ausgewogene Verhältnis von Teichbakterien. Mit ausreichender Bepflanzung von sauerstofferzeugenden Pflanzen ist es möglich, den Sauerstoffgehalt aufrechtzuerhalten. In den meisten Fällen ist jedoch die Nutzung einer Teichbelüftung notwendig.
Sauerstoff ist essentiell für Bakterien und Fische im Teich. Ein Sauerstoffmangel im Wasser führt dazu, dass Fische weniger aktiv und von Fischsterben bedroht sind. Für nützliche Bakterien ist ebenfalls Sauerstoff überlebenswichtig, denn ein Mangel an Sauerstoff verhindert Bakterienwachstum bzw. Bakterien sterben ab. Organischer Abfall im Teich wird durch gesunde Bakterienkulturen verarbeitet und Algenblüte verhindert. Eine geeignete Teichbelüftung optimiert die Sauerstoffaufnahme des Wassers.
Neben der vermehrten Sauerstoffanreicherung sorgt sie auch für eine ständige Wasserbewegung. Gerade im Winter ist dies wichtig, das Wasser bleibt dadurch zumindest teilweise eisfrei und biologische Gase und Schadstoffe können entweichen.
Es gibt viele Ursachendes Sauerstoffmangels im Teich. Offensichtliche Ursachen sind u. a. eine zu große Fischpopulation oder zu wenig sauerstofferzeugende Pflanzen. Außerdem ist folgendes zu beachten:
Eine zu hohe Wassertemperatur: warmes Wasser enthält weniger Sauerstoff als kaltes Wasser. Leider kann dies nicht immer verhindert werden und macht eine Teichbelüftung besonders im Sommer erforderlich.
Stehendes Gewässer: Wasser braucht für eine ausreichende Sauerstoffaufnahme Bewegung. Das kann unter Verwendung von Teichbelüftung durch aktive Wasserelemente wie Springbrunnen, Wasserfall oder Bachlauf erreicht werden.
Ein Überschuss an organischem Abfall: organischer Abfall wird von Bakterien abgebaut. Große Mengen organischer Abfall bilden vermehrt Bakterien, dadurch wird viel Sauerstoff verbraucht. Dies kann durch eine manuelle Teichreinigung oder durch den technischen Einsatz von beispielsweise Skimmer und Bodenablauf verbessert werden.
Algenbehandlung: da Algen eine Sauerstoffquelle sind, ist die übermäßige Entfernung von Algen gleichbedeutend mit einer Abnahme des Sauerstoffgehalts. Eine Algenbehandlung sollte daher immer mit der Belüftung des Teiches kombiniert bzw. abgestimmt werden.
Zu geringe Bepflanzung: es versteht sich von selbst, dass Pflanzen eine wichtige Sauerstoffquelle sind. Im Falle eines Mangels oder Fehlens von sauerstofferzeugenden Pflanzen ist eine Teichbelüftung erforderlich.
Zu großer Fischbestand: ein gesunder Teich ist abhängig von einem biologischen Gleichgewicht. Fische benötigen Sauerstoff, jedoch zu viele Fische verbrauchen zu viel Sauerstoff, das Gleichgewicht ist nicht mehr gewährleistet. Zudem verursacht eine zu große Fischpopulation ebenfalls einen Überschuss an (Gift-)Abfällen, so dass Bakterien sich deshalb zu stark vermehren und dadurch mehr Sauerstoff benötigen.