Subkategorie
Preis
Wählen Sie den minimalen und maximalen preis.
€ 45,-
€ 46,-
Marke
Produkte pro Seite
Sortiere weiter
Für das Leben in einem Teich ist Sauerstoff von entscheidender Bedeutung. Sauerstoffreiches Teichwasser ist wichtig für Fische und auch Bakterien benötigen Sauerstoff, um ein biologisches Gleichgewicht des Teiches zu gewährleisten. Dieses biologische Gleichgewicht wiederum sorgt dafür, dass das Wasser klar bleibt. Die Teichbelüftung ist daher in fast jedem Teich unverzichtbar.
Eine Sauerstoffpumpe ohne Rückschlagventil wird am Rand des Teiches über dem Wasserspiegel installiert. Unterhalb des Wasserspiegels dürfen nur Sauerstoffpumpen mit Rückschlagventil installiert werden. Stellen Sie die Pumpe nicht in kleinen Behältern oder in voller Sonne auf, für den Erhalt einer langen Lebensdauer ist eine ausreichend Abkühlung notwendig.
Am Auslass der Pumpe befindet sich ein Schlauch mit einem Verteiler, der im Wasser platziert wird. Durch diesen Schlauch wird Sauerstoff ins Wasser gepumpt. Der Verteiler sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Luftblasen.
Durch die Luftblasenbildung wird das Teichwasser bewegt und dadurch mit mehr Sauerstoff angereichert.
Eine Sauerstoffpumpe in Kombination mit einem Bodenablauf sorgt natürlich für die Aufnahme von zusätzlichem Sauerstoff des Wassers, hält das Wasser im Winter eisfrei und belüftet biologische Filter zur Förderung von Mikroorganismen.
Logischerweise benötigt ein kleiner Teich mit einer geringen Fischpopulation eine Sauerstoffpumpe mit geringerer Kapazität als ein großer Teich oder ein Teich mit einem hohen Fischbestand, d. h. mit einem niedrigen Fischbesatz 2 l/pro Minute pro 1000 Liter Teichkapazität. Ein Teich mit einem hohen Fischbestand, wie z.B. ein Koi-Teich, benötigt eine Pumpe mit einer Kapazität von etwa 4 l/ pro Minute pro 1000 Liter Teichkapazität.
Neben einer normalen besteht auch die Möglichkeit, sich für eine einstellbare Sauerstoffpumpe zu entscheiden. Für eine ganzjährige Nutzung ist eine regulierbare Sauerstoffpumpe sinnvoll. Im Winter benötigt das Teichwasser weniger Sauerstoff, so dass die Durchlaufkapazität der Pumpe im Winter energiesparend verringert werden kann.